Skip to main content
search

Datenschutz

Information zur Datenverarbeitung nach Artt. 13, 14 DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Verband. Der Umgang mit Daten unserer Mitglieder und Besucher unserer Webseiten ist Vertrauenssache. Das entgegengebrachte Vertrauen hat für uns einen sehr hohen Stellenwert und somit die Bedeutung und Verpflichtung, mit Ihren Daten sorgsam umzugehen und diese vor Missbrauch zu schützen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Hotel- und Gastronomieverband Berlin e. V. (DEHOGA Berlin), welches unter der Domain dehoga-berlin.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Webseite“) erreichbar ist.

Die DEHOGA Berlin lehnt sich im Speziellen an die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an. Bei der Internetnutzung orientieren wir uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten am Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Hotel- und Gastronomieverband Berlin e. V. (DEHOGA Berlin)
Keithstraße 6
10787 Berlin

T +49 (0) 30 3180480
info@dehoga-berlin.de

Datenschutzbeauftragte/r

Data Solution LUD GmbH
Andreas Thurmann
a.thurmann@ds-lud.de

Worum geht es?

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Webseite. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artt. 6 Abs. 1 lit. a; 7 DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist, denen unser Verband unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Verbandes oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Wer bekommt Ihre Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Webseite verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer Webseite Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Online-Antrag über die Webseiten

Die DEHOGA Berlin gibt Betrieben im Hotel- und Gastgewerbe die Möglichkeit, einen Antrag zur Mitgliedschaft über die Webseite zu stellen. Nehmen Sie als Verantwortlicher eines Betriebes diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und genutzt. Daten können sein:

Betriebsdaten

  • Eintrittsdatum
  • Name des Betriebes und Eröffnungsdatum
  • Anschrift sowie Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, Fax)
  • Internetadresse
  • Ansprechpartner/Verantwortliche (Vorname und Nachname)

Unternehmen und Gesellschaftsdaten

  • Name Unternehmen/Gesellschaft und Gesellschaftsform
  • Gesellschafter (Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Position)
  • Anschrift sowie Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, Fax)
  • Versandanschiften (Post, Rechnung)

Zur Beitragsberechnung

  • Anzahl Mitarbeiter
  • Angabe zur Größe des Betriebes (z.B. Zimmer, Betten)
  • Weitere Betriebsstätten
  • Weitere Interessen
  • Zahlungsrhythmus

Allgemeine Unternehmensdaten

  • Besitzverhältnis (Eigentümer, Pächter, Mieter)
  • Betriebsform (Einzelbetrieb, Kettenbetrieb, Franchisebetrieb)
  • Wellnessbereich
  • Art des Beherbergungsbetriebes
  • Gültige Klassifizierung
  • Angaben zum Ausbildungsbetrieb
  • Tarifbindung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Mitgliedervertrages mit dem Betrieb.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anfrage zur Antragstellung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind. Der Zeitraum beträgt i.d.R. 10 Jahre.

Widerspruchsmöglichkeit

Als Antragsteller haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs der Antrag nicht abgeschlossen bzw. die Konversation nicht fortgeführt werden kann.

Newsletterservice

Wir möchten die Kontaktdaten (insbesondere E-Mailadresse) unserer Mitglieder nutzen, um über aktuelle Informationen in der Branche zu informieren und Umfragen in den Mitgliederbetrieben durchzuführen. Zusätzlich möchten wir die E-Mailadressen nutzen, um Werbeinformationen unserer Partner zu übermitteln.

Es kann in diesem Zusammenhang eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgen, bspw. an Marktforschungs- und Umfrageunternehmen oder an unsere Partner im Rahmen der E-Mail-Werbung. In diesem Fall haben sich unsere Vertragspartner zum sorgsamen Umgang mit den bereitgestellten Daten und zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 7 Abs. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Die Übermittlung von Kontaktdaten unserer Mitglieder an Partner der DEHOGA Berlin erfolgt auf Grundlage einer uns zuvor gegebenen Einwilligung.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zum Versenden individueller Newsletter und Mails mit Brancheninformationen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht bzw. gesperrt, sobald der Newsletterservice abgemeldet wird oder der Nutzung zu Werbezwecke widersprochen wird.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben als Empfänger jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Mit jedem Newsletter können Sie den Newsletterservice abmelden. Zusätzlich haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. Teilen Sie uns bitte hier die E-Mailadresse mit.

Im Fall eines Widerrufs der Einwilligung informieren wir unsere Partner, alle Daten zu löschen.

meinDEHOGA

Auf unserer Internetseite gibt es einen persönlichen Bereich für unsere Verbandsmitglieder. Nehmen Sie als Mitglied diese Möglichkeit wahr, so melden sie sich mit einer Benutzerkennung und einem Passwort an. Unter “Mein Profil” können Profilangaben selbst geändert oder ergänzt werden. Hierzu gehören der Benutzername, die Telefonnummer und das Profil- und Titelbild.

Im Mitgliederbereich stellen wir Informationen und Dokumente bereit.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung beider Vertragsparteien im Rahmen des Vertragsverhältnisses sowie das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers durch Anerkennung unserer Bedingungen zur Datenverarbeitung.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Veröffentlichung von Informationen in einem geschützten Bereich, die für unsere Mitglieder relevant sind.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, wenn der Verarbeitung der Daten widersprochen wird.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben als Nutzer eines Onlinezugangs jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierzu haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. In diesem Fall wird Ihr Zugang gelöscht.

Mitgliedermeldung GEMA

Der Hotel- und Gaststättenverband Berlin e. V. (nachfolgend DEHOGA Berlin) ist durch den DEHOGA Bundesverband Mitglied der Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV). Die BVMV hat mit der GEMA einen Gesamtvertrag geschlossen. Danach erhalten Mitglieder der BVMV bzw. die Mitglieder der Mitgliedsverbände der BVMV einen Nachlass auf die Vergütungssätze, sogenannter „Gesamtvertragsnachlass“ oder „Verbandsnachlass“.

Als Mitglied des DEHOGA Berlin sind sie als Mitglieds-Unternehmen/Betrieb berechtigt, den Gesamtvertragsnachlass zu beanspruchen. Damit dem Mitglieds-Unternehmen/Betrieb der Gesamtvertragsnachlass von der GEMA gewährt werden kann, meldet der Landesverband die Mitgliedschaft des Mitglieds und die Bestandsdaten an die GEMA, die diese Daten als Verantwortliche i.S.d. DSGVO verarbeiten wird.

Kategorie personenbezogener Daten / Daten

Mitgliederdaten, Kontaktdaten:

  • Dauer Mitgliedschaft: Datum Eintritt* / Austritt*
  • Kommunikationsdaten: E-Mail*, Telefon, Webseite, Ansprechpartner*
  • Nutzungsort (nur für Verbände/Nutzer, die einen Nutzungsort haben) – Nutzungsort Name*; Nutzungsort Straße*; Nutzungsort Hausnummer*; Nutzungsort PLZ*; Nutzungsort Ort*
  • Allgemeines: Bemerkungen (wenn erforderlich, Erläuterungen zu den vorgenannten, übermittelten Daten)

(* Zwingend mitzuteilende Daten)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vertrags- bzw. Vertragsanbahnungsverhältnis.

Zweck der Datenverarbeitung

Datenübermittlung auf Grundlage des kollektiven Abschlusses des Gesamtvertrages durch die BVMV mit Verwertungsgesellschaften an die jeweilige Verwertungsgesellschaft als Grundlage zum Erhalt des Gesamtvertragsnachlasses an die GEMA.

Empfänger:

BVMV und GEMA. Für die Einhaltung der Artikel 13 ff DSG-VO im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch die GEMA ist diese unmittelbar den Betroffenen verantwortlich.

Zugriffsberechtigte:

Bei der GEMA werden die Daten vertraulich gehandhabt und nur Mitarbeitern im Rahmen der Rechteverwaltung zugänglich gemacht.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Unternehmen / Dienstleister außerhalb der EU findet nicht statt.

Dauer der Speicherung

Bis 10 Jahre nach Stellung des Mitgliedsantrages im jeweiligen Mitgliedsverband.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben als Empfänger jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierzu haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet.

Job Board

Verbandsmitglieder haben die Möglichkeit, Stellenausschreibungen über unsere Webseite zu veröffentlichen. Nimmt ein Verbandsmitglied die Möglichkeit wahr, so werden über das Bewerbungsformular folgende Daten erhoben.

Angaben zum Bewerber

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • eigene Angaben zu den Fähigkeiten und Stärken
  • Bewerbungsunterlagen (hochgeladenen Dokumente)

Die DEHOGA Berlin hat keinen Zugriff auf die Bewerberdaten, sie stellt nur die Bewerberplattform „Connectoor“ zur Verfügung. Sofern ein Mitgliedsbetrieb die Möglichkeit der Stellenausschreibung nutzt, hat dieser einen Vertrag mit jobEconomy GmbH, Meinekestr. 26, 10719 Berlin als Systembetreiber geschlossen. Der Mitgliedsbetrieb ist verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vertragsverhältnis im Rahmen einer Anmeldung des Mitgliedsbetriebes und des Vertragsanbahnungsverhältnisses zwischen dem Mitgliedsbetrieb und dem Bewerber bzw. der Bewerberin.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Bereitstellung der Bewerberplattform dient einzig zur Unterstützung des Bewerbermanagements der Mitgliedsbetriebe.

Dauer der Speicherung

Die DEHOGA speichert keine Bewerberdaten.

Widerspruchsmöglichkeit

Sofern Sie Bewerber bzw. Bewerberin sind, wenden Sie sich bitte an den stellenausschreibenden Mitgliedsbetrieb.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular oder die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Insofern Sie über das Kontaktformular den Kontakt zu uns aufnehmen, benötigen wir Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht als Pflichtangeben. Freiwillige Angaben wie die Firma und Telefonnummer können ergänzt werden.

Im Fall, dass Sie eine E-Mail-Adresse nutzen, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist zunächst unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme seitens des Anfragenden. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen eines vorvertraglichen Verhältnisses bzw. Vertragsverhältnisses.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Sollte es sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis (Interesse bzw. Antrag zur Mitgliedschaft) handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer Verwaltungssoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung genutzt.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc. erstellen können. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Messenger Dienst WhatsApp

Die WhatsApp-Angebote der DEHOGA Berlin sind ein freiwilliges Angebot. Betreiber von WhatsApp ist WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025. Bei der Nutzung von WhatsApp gelten die von WhatsApp etablierten Datenschutzbestimmungen, die Sie automatisch mit mit der Nutzung von WhatsApp akzeptieren. Lesen Sie hier die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp.

Innerbetrieblich stellen wir sicher, dass

  • es sich bei der angegebenen Rufnummer um eine betriebliche Rufnummer handelt, die ausschließlich für die Erstkontaktaufnahme genutzt wird.
  • Telefonnummern oder andere Kontaktdaten nicht auf dem Handy, über welches die Kommunikation erfolgt, gespeichert sind bzw. gespeichert werden können.
  • Kontaktdaten der Chatteilnehmer nicht gespeichert werden, weder im Telefonbuch des Handys noch in anderen Anwendungen. Für eine weitergehende Kommunikation über andere Kommunikationskanäle können Daten in unserem Verwaltungssystem gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden diese Kontaktdaten ausschließlich zur Bearbeitung von Kontaktanfragen über WhatsApp.

Dauer der Speicherung

Chatverläufe werden zeitnah aktiv durch den Mitarbeiter gelöscht (wenn diese zu einer weiteren Kommunikation nicht mehr benötigt werden).

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. Alle personenbezogenen Daten des Anfragenden und Kommunikationsdaten werden in diesem Fall gelöscht.

Betreuung und Beratung von Firmenkontakten

Für die Betreuung und Beratung von Verbandsmitgliedern, Partnern und anderen Firmenkontakten erheben und nutzen wir zusätzlich zum Geschäftspartner oder auch potenziellen Geschäftspartner den Ansprechpartner, Rufnummer und die Postanschrift. Die Informationen erhalten wir auch aus unterschiedlichen Quellen, entweder durch eine Anfrage (E-Mail oder telefonisch), aber auch über Veranstaltungen, Messen, Visitenkarten, die unsere Mitarbeiter erhalten, usw.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das Geschäftsanbahnungsverhältnis bzw. Vertragsverhältnis.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden diese Kontaktdaten ausschließlich für eigene Zwecke und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer eigenen Vertriebstätigkeiten bzw. dem Kundenbeziehungsmanagement.

Dauer der Speicherung

Grundsätzlich ist keine Löschfrist vorgesehen. Sollte unser Vertrieb allerdings innerhalb von 3 Jahren keinen Kontakt zum Firmenkontakt gehabt haben, wird seitens des Vertriebs entschieden, ob der Ansprechpartner des Firmenkontaktes gelöscht wird.

Sollte es sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis (Antrag) handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer Verwaltungssoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die Daten nach einem Jahr zum Jahresende.

Widerspruchsmöglichkeit

Als Ansprechpartner eines Firmenkontaktes haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. Alle personenbezogenen Daten des Ansprechpartners, die zum Geschäftspartner gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Weitergabe von Firmen- und Kontaktdaten an Dritte

Für die Betreuung, Beratung und Werbung von Verbandsmitgliedern möchten wir die Firmen und Kontaktdaten unserer Mitglieder an unsere Partner weitergeben. Zu den Daten, die wir weitergeben, gehören:

  • Name des Betriebes
  • Anschrift
  • Ansprechpartner (Anrede, Vorname und Nachname)
  • Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, Fax)
  • Mitgliedschaft (Eintritts- und Austrittsdatum)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Empfängers sowie das berechtigte Interesse unserer Partner und Verbandsmitglieder an der Datenverarbeitung.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung der Adress- und Kontaktdaten mit Ansprechpartnern dient ausschließlich dem Zweck der Kontaktaufnahme durch unsere Partner, um eine bedarfsorientierte Beratung durchzuführen und Angebote sowie Konditionen, die im Rahmen der Mitgliedschaft bei der DEHOGA Berlin ausgehandelt wurden, zu kommunizieren. Unsere Partner sind auf die Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet worden.

Wir weisen darauf hin, dass die Partner darüber informiert wurden, dass das Versenden von E-Mails mit Werbeinhalten einer zusätzlichen Einwilligung des Empfängers bedarf.

Dauer der Speicherung

Grundsätzlich ist keine Löschfrist vorgesehen. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten nicht mehr übermittelt, unsere Partner werden darüber informiert, ebenfalls die Daten zu löschen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Firmenkontakt haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. Alle Firmendaten und personenbezogenen Daten des Ansprechpartners, die zum Geschäftspartner gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht bzw. nicht mehr an unsere Partner weitergegeben. Unsere Partner werden darüber informiert, ebenfalls die Daten zu löschen.

Ihre Bewerbung

Sie haben bei uns die Möglichkeit, sich auf eine Stellenausschreibung zu bewerben oder uns eine Initiativbewerbung zuzusenden. Das können Sie vorzugsweise per E-Mail machen oder in Papier. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, so speichern wir allgemeine Angaben zu Ihrer Person in einem Verwaltungsprogramm. Diese Daten sind:

  • Anrede
  • Vorname, Name
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • E-Mailadresse
  • Telefon
  • Bewerbungsdatum
  • Beworben als
  • Für welche Abteilung beworben

Zusätzlich kann es sein, dass wir Ihre Bewerbung an den verantwortlichen Abteilungsleiter intern weiterleiten. Eine weitere Weitergabe der Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Bewerbung und zur Kommunikation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Übrigen die Verarbeitung für ein Vorvertragsverhältnis bzw. Vertragsverhältnis.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Bewerbung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sollte es zu keiner Einstellung in unserem Hause kommen, werden wir alle Daten und Unterlagen zu Ihrer Bewerbung spätestens nach 6 Monaten löschen. Sollten wir auf Grund Ihrer Qualifikationen den Wunsch haben, Ihre Unterlagen länger aufzubewahren, werden wir Ihre Genehmigung hierzu einholen.

Widerspruchsmöglichkeit

Als Bewerber haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür wenden Sie sich an die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Bewerbung nicht abgeschlossen bzw. die Konversation nicht fortgeführt werden kann.

Welche Rechte haben Sie?

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung.
  • Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren.
  • Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, dieser widersprechen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung oder Profiling, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle bzw. unseren Datenschutzbeauftragten.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Wie werden Ihre Daten im Einzelnen bei Nutzung des Internetauftritts verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Webseite

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Webseite wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Webseite und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Webseite ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.

Speicherdauer

Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Webseite [sowie aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.

Kontaktformular

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

Speicherdauer

Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.

Registrierung eines Benutzerkontos

Für die Nutzung bestimmter Bereiche unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit ein Benutzerkonto zu registrieren. Die Informationen, die während der Registrierung über die Pflichtfelder erhoben werden, sind für die Bereitstellung eines Zugangs zum Benutzerkonto erforderlich. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen für ergänzende (Komfort-)Funktionen bereitstellen.

Für die Registrierung eines Benutzerkontos erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Bereitstellung eines Benutzerkontos zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, da diese Informationen zur Identifizierung Ihrer Person sowie zur Vertragserfüllung unsererseits erforderlich sind. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist die Registrierung eines Benutzerkontos und somit ein Vertragsschluss nicht möglich.

Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung zusätzlich freiwillig angegebener Informationen zum Zweck der Bereitstellung weiterer (Komfort-)Funktionen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die Deaktivierung der Funktionen / Durch die Löschung der freiwilligen Angaben im Benutzerkonto können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung des Benutzerkontos für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Nach Ende des Vertrages / Löschen des Benutzerkontos erfolgt eine weitere Speicherung Ihrer Daten nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Steuer- und Handelsrecht) bestehen.

Zusätzliche Informationen, die Sie uns auf Grundlage Ihrer Einwilligung bereitstellen, werden nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung durch Deaktivierung der Funktionen / durch Löschen der Daten widerrufen, längstens jedoch bis zum Ende des Vertrages, dem die Bereitstellung des Benutzerkontos zugrunde liegt.

Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten

Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.

Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.

Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten

Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Webseite-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)

Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Facebook-Seite

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Plugins erkennen Sie an dem Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Plugins finden Sie hier.

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung über einen Consent Manager (Cookie-Banner)

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto aus!

Facebook-Fanpage

Auf unserer Facebook-Fanpage unter: https://www.facebook.com/dehoga.berlin.berlin/  nutzen wir Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden.

Durch die Nutzung der Fanpage werden Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Besuche auf unserer Fanpage enthalten. Dies hat für eingeloggte Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen, z.B. durch das Klicken auf das „Facebook“ Logo oder die Nutzung der Kommentarfunktion, werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.

Es ist uns nicht genau bekannt, welche Daten Facebook speichert und nutzt. Sie müssen als Nutzer der Fanpage daher damit rechnen, dass Facebook auch Ihre Aktionen auf der Fanpage lückenlos speichert.

Im Übrigen gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung über einen Consent Manager (Cookie-Banner) sowie unser berechtigtes Interesse im Rahmen unserer Außendarstellung.

Jede abgebildete Person sowie auch andere Dritte haben jederzeit die Möglichkeit, der Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten (Fotos) zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@dehoga-berlin.de eingerichtet. Das Widerspruchsrecht gilt insbesondere für die Veröffentlichung von Bildern für die Zukunft.

Es kann immer vorkommen, dass wir aus Versehen Bilder von Personen veröffentlichen, wo keine Einwilligung vorliegt. Wenn eine Veröffentlichung nicht gewünscht wird, werden wir umgehend alles unternehmen, um Ihrem Recht zu entsprechen. Bei Gruppenbildern nehmen wir uns das Recht heraus, Gesichter zu verfälschen.

Instagram-Seite

Auf dieser Webseite wird der „Instagram Button“ eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser eine Verbindung zu Servern des sozialen Netzwerkes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, aufgebaut.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Instagram -Button anklicken während Sie in Ihrem Instagram -Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram -Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung über einen Consent Manager (Cookie-Banner) sowie unser berechtigtes Interesse im Rahmen unserer Außendarstellung.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Twitter-Seite

Wir sind gemeinsam mit Twitter verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Twitter Inc. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Twitter und Twitter erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Twitter Inc. stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Twitter: Datenschutzrichtlinie.

Das dem Angebot zugrunde liegende Twitter-Nutzungskonzept können Sie unter unserer oben genannten E-Mail-Adresse mit dem Stichwort „Twitter-Nutzungskonzept“ anfordern.

LinkedIn-Seite

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, welches die Erstellung von privaten sowie beruflichen Profilen natürlicher Personen und Unternehmensprofilen ermöglicht. Benutzer können innerhalb des sozialen Netzwerks ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen und andere Organisationen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden, um sich als Arbeitgeber zu präsentieren und Mitarbeiter einzustellen. Andere LinkedIn-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen. Der Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben.

Bei der Nutzung oder dem Besuch des Netzwerks sammelt LinkedIn während der Nutzung bzw. des Besuches automatisch Daten von den Nutzern bzw. Besuchern, beispielsweise Nutzername, Jobtitel und IP-Adresse. Dies geschieht mit Hilfe verschiedener Tracking-Technologien. LinkedIn stellt Nutzen unter anderem auf Basis der so erhobenen Daten Informationen, Angebote und Empfehlungen bereit.

Wir erheben Ihre Daten über unser Unternehmensprofil lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a, Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte unseres Unternehmensprofils. Betroffenenrechte können bei der LinkedIn Inc. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der auf der Seite von LinkedIn mittels Tracking-Technologien erhobenen Daten.

Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie unter: https://about.linkedin.com.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Weitere Informationen zur Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung bei LinkedIn finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy.

XING-Seite

XING ist ein soziales Netzwerk der XING SE mit Sitz in Hamburg, Deutschland, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können dabei ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere XING-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Darüber hinaus wird XING häufig von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Mitarbeiter einzustellen und sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren.

Weitere Informationen zu XING finden Sie unter: https://corporate.xing.com/de/unternehmen/

Weitere Informationen zum Datenschutz bei XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Über unsere XING Unternehmensseite erheben und verarbeiteten wir keine personenbezogenen Daten.

Setzen wir Cookies ein?

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Webseite.

Domain Name Beschreibung Speicherdauer
.dehoga-berlin.de _ga Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verknüpft – ein wichtiges Update für Googles häufiger genutzten Analysedienst. Dieses Cookie wird verwendet, um eindeutige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Zahl als Client-ID zugewiesen wird. Sie wird in jeder Seitenanforderung in einer Webseite enthalten und zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Webseites verwendet. Standardmäßig läuft es nach 2 Jahren ab, obwohl dies von Webseite-Besitzern angepasst werden kann. ca. 1 Jahre
.dehoga-berlin.de _ga_8GJ38CTNXW Nicht verfügbar ca. 1 Jahre
dehoga-berlin.de borlabs-cookie Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmung des Benutzers zu speichern, so dass beim nächsten Zugriff auf die Webseite keine neue Zustimmung eingeholt werden muss. ca. 6 Monate
dehoga-berlin.de ds-csrf Nicht verfügbar ca. 7 Tage

 

Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Webseite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Webseite übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Nutzung von Analyse-, Werbe- und Trackingtools und anderen Diensten auf unserer Webseite

Damit wir unsere Webseite für Sie als Nutzer so angenehm und komfortabel wie möglich gestalten können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, sich über die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um eventuell auch bei diesen Dienstleistern Ihre Rechte wahrzunehmen.

Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Wir nutzen weiterhin Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Webseiten-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Webseite
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Webseite
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Webseite/ über welches Werbemittel Sie auf diese Webseite gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung

In unserem Auftrag wird Google die übermittelten Informationen verarbeiten, um die Nutzung der Webseite durch Webseitenbesucher auszuwerten und um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen uns zur Analyse der Leistung der Webseite.

Empfänger

Empfänger der Daten sind/können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Drittlandtransfer

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage und Widerruf

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Google Analytics 4 auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO i.V.m. § 25 TTDSG. Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Webseiten kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie (I) Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder (II) das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und in der Datenschutzerklärung für Google.

Google Fonts

Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu unseren eigenen Servern in Deutschland her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer einheitlichen Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes. Eine Übermittlung an Google findet nicht statt.

Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Webseite-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Webseite zu steuern.

Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Webseite auszuwerten.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager.

Dialogshift

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Webseite Dialogshift. Dialogshift ist ein Dienst der DialogShift GmbH, welcher auf unserer Webseite als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der DialogShift GmbH, Rheinsberger Straße 76/77 10115 Berlin Deutschland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Dialogshift verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von DialogShift GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Dialogshift.

rapidmail

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Webseite Komponenten des Dienstes rapidmail integriert. rapidmail ist ein Dienst der rapidmail GmbH und bietet Marketing-Automatisierung für Unternehmen an.

rapidmail wird verwendet, um in Formularen eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern, zu übertragen, Marketing-E-Mails und automatisierte Nachrichten zu versenden und zielgerichtete Kampagnen zu erstellen.

Darüber hinaus bietet rapidmail uns die Möglichkeit zu analysieren, ob die versendeten E-Mails geöffnet wurden, wie viele Nutzer eine E-Mail erhalten haben und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von dem Newsletter ausgetragen haben.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von rapidmail, die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2 79098 Freiburg i.Br., Germany.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von rapidmail zum Zweck der Optimierung unserer Webseite und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von rapidmail GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für rapidmail.

Aktualisierung und Änderung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede überarbeitete Information zur Datenverarbeitung gilt nur für personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten erfasst oder geändert wurden.

Stand: März 2025

Keine Brancheninfos mehr verpassen?

Geht. Mit dem DEHOGA Berlin Newsletter.